Sie sind hier: marburgnews >
Heute ist Donnerstag, 27. März 2025

Text von Dienstag, 28. Februar 2006

> k u l t u r<
  
 Kreis-Köche: ITB Berlin und Kulinarium Marburg 
 Marburg * (anm)
Auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin präsentiert sich auch in diesem Jahr wieder der Landkreis Marburg-Biedenkopf.Die Messe findet von Mittwoch (8. März) bis Sonntag (12. März) statt.
In der Messehalle 10 stellen die hessischen Städte und Gemeinden ihre Schönheiten vor. "An unseren Ständen machen wir unter anderem auch auf das Elisabeth-Jahr 2007 mit zahlreichen Verantstaltungen in Marburg und Eisenach aufmerksam," kündigte Hartmut Reiße an. Er ist Geschäftsführer der kreiseigenen TOuR GmbH.
Das Elisabeth-Jubileum fügt sich sehr gut in das diesjährige ITB-Thema "Stadt und Kultur" ein. Es sollen Fotos und ein Modell der Elisabethkirche ausgestellt werden.
Ein Hessen-Abend findet am Freitag (10. März) statt. "Das ist immer ein schöner Event," berichtete Landrat Robert Fischbach. Auch in diesem Jahr hat die TOuR GmbH Marburg-Biedenkopf den Auftrag erhalten, die Gäste des Hessischen Gemeinschaftsstandes mit Spezialitäten aus Hessen zu verwöhnen.
"Wir sind stolz auf unsere Köche des Landkreises," freute sich Fischbach. Das kann er vor allem sein, weil sie in einer sechs bis acht Quadratmeter großen Küche über 200 Menüs vorbereiten.
"Man muß einmal verrückt sein und kerngesund," antwortete Horst Wetterau auf die Frage, wie dieser Event zu bewältigen sei. Er ist einer der beteiligten Köche.
Das Köche-Team um ihn und Dieter Siebenmorgen wird an diesem Abend noch durch Siegfried Hame und Erhard Neumann verstärkt. Serviert werden Gerichte wie "Hirschkeule Burgwälder Art" und "Frankfurter Grüne Sauce".
Eine andere Verantstaltung ist das Kulinarium Marburg. Es findet am Samstag (6. Mai) in der Stadthalle statt. Dort soll eine kulinarische Reise durch die Partner-Regionen von Marburg unternommen werden. Obwohl die Ankündigung zu dieser Veranstaltung noch nicht veröffentlicht wurde, ist sie bereits ausverkauft.
 
 Ihr Kommentar 


Kultur-Archiv






© 2006 by fjh-Journalistenbüro, D-35037 Marburg