Sie sind hier: marburgnews >
Heute ist Freitag, 2. Mai 2025

Text von Mittwoch, 2. November 2005

> b i l d u n g<
  
 Mit Sport und Spaß: BMBF fördert Marburger Studie 
 Marburg * (fjh/pm)
Im Rahmen der Forschungsaktivitäten zur Entwicklung von Ganztagsschulen hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Zusammenhang des "Investitionsprogramms Zukunft, Bildung und Betreuung" (IZBB) einen Forschungsantrag der Philipps-Universität mit dem Thema "Studie zur Entwicklung von Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule" bewilligt. Das teilt die Universitätsleitung am Mittwoch (2. November) mit.
Dabei handelt es sich um ein Verbundprojekt des Instituts für Sportwissenschaft und Motologie mit den Universitäten Braunschweig und Jena. Die Leitung des Gesamtprojektes liegt bei Prof. Dr. Ralf Laging, der auch den Forschungsantrag federführend erstellt hat.
Die Bewilligungssumme für das Gesamtprojekt beläuft sich auf 610.890 Euro. Davon entfallen mit 323.390 Euro mehr als die Hälfte der verfügbaren Mittel auf Marburg.
Das Projekt mit einer dreijährigen Laufzeit endet im Oktober 2008. Gegenstand der Untersuchung ist der Umgestaltungsprozess von ganztägig arbeitenden Schulen.
Dabei geht es um die Einbeziehung von Bewegung, Spiel und Sport in den gesamten Schulalltag: Gefragt wird beispielsweise nach der Rhythmisierung des Schultages und dem organisatorischen Konzept aus der Bewegungsperspektive oder nach der Kooperation hinsichtlich von Bewegungsangeboten mit außerschulischen Partnern wie auch nach der bewegten Lern- und Unterrichtskultur im Klassenraum.
Untersucht werden weiterhin die Themen und Inhalte der bewegungsorientierten Angebote, insbesondere am Nachmittag und die Sichtweisen von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern zur Einschätzung eines bewegungs- und sportorientierten Ganztagsbetriebes. Die Implementation von Bewegung, Spiel und Sport soll vor dem Hintergrund bewegungs- und sportpädagogischer Ansätze reflektiert werden.
Die Untersuchung erfolgt an Grund-, Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie Gymnasien. An ausgewählten Schulen dieser Schulformen in den drei Bundesländern Hessen, Niedersachsen und Thüringen, die am "Investitionsprogramm Zukunft Bildung und Betreuung" teilnehmen, werden überwiegend mittels qualitativer Forschungsmethoden wie Interview, teilnehmende Beobachtung, Dokumentenanalyse und Gruppendiskussion mit einer inhaltsanalytischen Auswertung Daten erhoben. Daraus entstehen Schulportraits, die die Grundlage für eine konkrete Begleitungs- und Beratungsarbeit zur Weiterentwicklung von Bewegung und Sport in der Ganztagsschule bilden.
Parallel wird eine schriftliche Befragung an einer repräsentativen Stichprobe von Ganztagsschulen in den drei Bundesländern durchgeführt, um einen Überblick über den Stand der Einbindung von Bewegung und Sport in den Ganztagsbetrieb zu erlangen.
Die Ergebnisse sollen die Gelingensbedingungen zur Einbeziehung von Bewegung und Sport in den schulischen Ganztagsbetrieb herausarbeiten und Empfehlungen sowie Materialien für die Schulentwicklung liefern.
 
 Ihr Kommentar 


Bildung-Archiv






© 2011 by fjh-Journalistenb?ro, D-35037 Marburg