Text von Mittwoch, 2. Februar 2005
Know-How für Frauen: Survival-Training für Ich-AGs | ||
Marburg * (fjh/pm)
"Survival-Training für Ich-AG-Gründerinnen" ist das thema eines Seminars speziell für Frauen. Auf diese und eine weitere Veranstaltung für Unternehmensgründerinnen hat das Frauenbüro des Landkreises Marburg-Biedenkopf am Mittwoch (2. Februar) hingewiesen. Das Seminar ist konzipiert für Gründerinnen, die den Sprung in die Selbständigkeit mit Hilfe des ICH-AG-Zuschusses der Arbeitsverwaltung gewagt haben und jetzt merken, dass sie viele Probleme nicht bedacht haben, die der unternehmerische Alltag mit sich bringt. Die Fortbildung besteht aus zwei Teilen, wobei jeder Teil auch einzeln gebucht werden kann. Der erste Teil umfasst den Bereich "Kalkulation und Marketing" mit den Inhalten "Rentabilität - Was muss ich erwirtschaften, um zu Überleben?", "Preise - Kalkulation von Preisen und Honoraren" sowie "Vermarktung - Wie mache ich erfolgreich Werbung?". Die Fortbildung wird veranstaltet von der Unternehmensberaterin Brigitte Siegel. Sie arbeitet bei der Unternehmensberatung "Geld & Rosen". Das Seminar findet statt von Donnerstag (17. Februar) bis Freitag (18. Februar) jeweils von 10 bis 17 Uhr in der Kreisverwaltung. Anmeldeschluss ist Mittwoch (9. Februar). Außerdem weist das Frauenbüro noch auf ein anderes Seminar für Frauen hin, die sich auf Teilzeitbasis selbständig machen wollen. Die Veranstaltung unter dem Titel "Selbständig auf Teilzeitbasis" wird ebenfalls von der Unternehmensberatung "Geld und Rosen" angeboten. Es kann gute Gründe geben, mit einer Existenzgründung auf Teilzeitbasis zu starten. Frauen, die neben ihrer festen Anstellung, neben ihrer Familienarbeit oder neben dem Bezug von Arbeitslosengeld eine selbständige Tätigkeit ausüben wollen, stellen sich spezielle Fragen, die in diesem Seminar beantwortet werden. Jede Frau wird hier so viel Gründungswissen bekommen, dass sie selbst herausfinden kann, ob ihre Geschäftsidee sich auch in Teilzeit rechnet. Dabei werden verschiedene Fragen behandelt: Welche Meldepflichten gibt es? Welche Erlaubnisse sind nötig von Arbeitgebern oder Arbeitsamt? Das Büro in der Wohnung - geht das? Wie wirkt sich eine Teilzeit-Selbständigkeit auf bestehende Kranken- und Rentenversicherungen aus? Was ist bei der Mehrwertsteuer und der Einkommenssteuer zu beachten? Auf dem Programm stehen auch die Berechnung der Betriebskosten, der Einnahmen und der Preise. Außerdem wird Raum für aktuelle Fragen sein. Die Fortbildung wird veranstaltet von der Unternehmensberaterin Birgitt Torbrügge. Sie ist Mitinhaberin der Unternehmensberatung "Geld & Rosen". Dieses Seminar findet von Mittwoch (16. Februar) bis Donnerstag (17. Februar) jeweils von 10 bis 17 Uhr in der Kreisverwaltung statt. Anmeldeschluss hierfür ist Dienstag (8. Februar). Die Anmeldungen zu beiden Seminaren erfolgen über das Frauenbüro des Landkreises Marburg-Biedenkopf unter der e-Mail-Adresse WalzS@marburg-biedenkopf.de. | ||
Ihr Kommentar |
© 2004 by fjh-Journalistenbüro, D-35037 Marburg