Sie sind hier: marburgnews >
Heute ist Freitag, 2. Mai 2025

Text von Samstag, 15. Januar 2005

> p o l i t i k<
  
 Neujahrsempfang 2005: Möller machte Marburg Mut 
 Marburg * (atn)
Zum Neujahrsempfang der Stadt Marburg im Erwin-Piscator-Haus (EPH) konnte Oberbürgermeister Dietrich Möller zahlreiche Gäste willkommen heißen. Er dankte ihnen im Namen der Stadt für ihre Arbeit, die das harmonische Zusammenleben in der Stadt möglich mache. In einer Zeit, in der das Schicksal vieler Menschen schwer erschüttert wird, rief Möller dazu auf, mit dem eigenen Engagement nicht an einer Stadt- oder Landesgrenze Halt zu machen.
Im Jahresrückblick - mit Beamer wie ein gemeinsamer Blick ins Photoalbum gestaltet - hob der Oberbürgermeister besonders die gute wirtschaftliche Situation der Stadt Marburg, den ausgeglichenen Haushalt und die steigenden Gewerbesteuer-Einnahmen hervor. Außerdem machte er die Anwesenden auf zahlreiche Bauprojekte aufmerksam. So erwähnte Mölleer die Klinik-Neubauten auf den Lahnbergen, das Schlachthof-Projekt am Rudolphsplatz, die Neugestaltung rund um die Elisabethkirche und die Ketzerbach sowie schließlich die Hoffnung auf eine baldige Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes.
Lobend äußerte er sich auch über die reibungslose Zusammenarbeit mit dem Präsidenten der Philipps-Universität Prof. Dr. Volker Nienhaus. Das Gespann werde aufgrund seines guten Verhältnisses zueinander auch als "die Marburger Zwillinge" bezeichnet.
Ausgewählte Schlaglichter aus dem letzten Jahr riefen vergangene Ereignisse wieder ins Gedächtnis zurück. Beispiele waren der 500. Geburtstag Philipps des Großmütigen, der 150. Geburtstag Emil von Behrings, das Fest "3 Tage Marburg" (3TM) und zahlreiche Kongresse. Auch schlimme Ereignisse wie der Brand in der Firma Seidel reihten sich in die Aufzählung ein.
Die rege Betriebsamkeit, die mit Tatendrang gefüllte Stimmung im täglichen Leben hob Möller in seiner letzten Neujahrsansprache im Amt des Oberbürgermeisters ausdrücklich hervor. Dabei sprach er in einem sehr freudigen und herzlichen Tonfall. Vielleicht ist das auch Teil der von ihm betonten harmonischen und fröhlichen Stimmung, die im Magistrat herrscht.
Zum Abschluss wünscht Möller den Bürgern "gute Wege, gute Zeiten und immer viele gute Freunde". Sich selbst wünscht der OB , dass die Marburger auch weiterhin mit Freude, Einsatz und vor allem Zuneigung für ihre Stadt ihren Weg weitergehen werden.
Das Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Marburg sorgte mit schottischen Folksliedern, Swing und typischer Blasmusik für passende musikalische Untermalung. Die Gäste konnten im Anschluss an Möllers Rede bei sorgfältig hergerichteten Snacks und Getränken plaudern und Bekanntschaften pflegen.
 
 Ihr Kommentar 


Politik.marburgnews.de" target="_top">Januar 2005-Archiv






© 2004 by fjh-Journalistenbüro, D-35037 Marburg