Text von Dienstag, 1. Februar 2005
Einstein für Einsteiger: Physiker und Philosoph | ||
Marburg * (fjh/pm)
Passend zum Einstein-Jahr 2005 bietet die Philipps-Universität ein Programm, das beide Facetten des berühmten Wissenschaftlers abdeckt: zum einen seine physikalischen Forschungen, zum anderen seinen Einfluss auf die Philosophie. Am Montag (14. Februar) und Dienstag (15. Februar" stehen die 20. "Hochschultage Physik" unter dem Motto "Einstein gestern und heute". Die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Schulamt Marburg-Biedenkopf würdigt Albert Einsteins Arbeiten vor 100 Jahren und beleuchtet deren Bedeutung in unserer Zeit. Dabei soll eine Brücke zwischen naturwissenschaftlicher Forschung, ihren Anwendungen und der Vermittlung von Physik in der Schule geschlagen werden. Die - für die breite Öffentlichkeit verständlichen - Vorträge von Experten aus Tübingen, Dresden und Braunschweig sowie von Marburger Physikern ergänzt eine Labor-Besichtigung der Arbeitsgruppe Oberflächenphysik. Der Fachbereich lädt alle ein, die an dieser Veranstaltung Interesse haben. Die Vorträge werden nur naturwissenschaftliche Grundkenntnisse voraussetzen, wie sie an der Oberstufe von Gymnasien vermittelt werden. Die kostenfreie Veranstaltung findet im Renthof 5 im Großen Hörsaal statt. Doch Einstein hat nicht nur die klassische Physik in der Tradition Isaac Newtons revolutioniert, sondern auch erheblichen Einfluss auf die Philosophie genommen. So wird ihm unter anderem die erfolgreiche empirische Überwindung der Transzendentalphilosophie Immanuel Kants zugeschrieben. Und sein Anschluss an eine formalistische und eine empiristische Interpretation der Geometrie bildete die Vorgaben für die Philosophie des Wiener Kreises. Deshalb wird der Philosoph Prof. Dr. Peter Janich im Sommersemester ein Seminar "Einstein, Physiker und Philosoph?" anbieten. Nach einem allgemein verständlichen Zugang zu den Prinzipien der Speziellen Relativitätstheorie und zu den Grundgedanken ihrer Generalisierung in der Gravitationstheorie sollen die wichtigsten philosophischen Bezüge auf das Werk Einsteins diskutiert werden. Im Laufe des Jahres sind weitere Veranstaltungen zu Einstein geplant: Zum Beispiel soll eine Vorlesung für Grundschüler der 3. und 4. Klasse stattfinden. Auch der traditionelle Workshop für Schüler des Fachbereichs Physik im Herbst wird ganz speziell Einstein und seiner Bedeutung für die moderne Naturwissenschaft und Philosophie gewidmet sein. | ||
Ihr Kommentar |
© 2004 by fjh-Journalistenbüro, D-35037 Marburg