Heute ist Sonntag, 2. November 2025

Text von Dienstag, 1. Februar 2005

> s o z i a l e s<
  
 Know-How für Gründer: Treffen vermitteln Tipps 
 Marburg * (fjh/pm)
"Die Existenzgründertreffen haben sich als wichtige Angebote etabliert", berichtete Landrat Robert Fischbach am Dienstag (1. Februar). "Sie dienen vor allem dazu, einen Austausch zwischen Menschen zu ermöglichen, die sich eine eigene berufliche Existenz neu aufbauen wollen, und solchen, die über hilfreiche Erfahrungen verfügen ."
Nicht alle müssten das Rad neu erfinden, und nicht alle müssten die gleichen Fehler machen, meinte der Landrat. Deshalb seien diese Veranstaltungen auch so hilfreich.
Der Erwerb von fachlichem "Know-how , das Kennenlernen von neuen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern, der Austausch mit Jung-Unternehmerinnen und Jung-Unternehmern sowie solchen, die es werden wollen, erwartet Interessierte bei den Trefen. Sie werden von den Stabsstellen Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung des Landkreises Marburg-Biedenkopf organisiert.
Bei diesen Treffen handelt es sich um eine heterogene Gruppe. Dabei sind alle Interessierten willkommen, ganz gleich aus welcher Branche sie kommen.
"Geschäftsideen finden und bewerten - neue Chancen im Dienstleistungsbereich" ist Thema des nächsten Termins am Donnerstag (10. Februar). Als HauptReferent konnte Michael Timpe von der Zeitschrift "Die Geschäftsidee" aus Bonn gewonnen werden. Im Anschluss an seinen Vortrag wird Susanne Huneke aus Mühlheim über ihre Erfahrungen als Existenzgründerin informieren. Sie sit Hessische Gründerpreis-Gewinnerin 2004.
Die Basis jeder erfolgreichen Unternehmensgründung ist eine Erfolgversprechende Geschäftsidee. Auf ihr baut jede weitere Maßnahme - wie Businessplan erstellen, Marktchancen recherchieren oder Konkurrenzbeobachtung - auf.
Wer Erfolgversprechende Geschäftsideen finden will, der muss wissen, wie Geschäftsideen entstehen. Wer eine Geschäftsidee umsetzen möchte, der muss bewerten, ob seine Idee Chancen am Markt hat.
Know-how dazu, wie man Geschäftsideen findet und ihre Marktchancen bewertet, wird in dem Vortrag anhand von Beispielen, Checklisten und anderen Arbeitshilfen vermittelt.
Am Donnerstag (10. März) behandelt Günter Zell aus Gladenbach das Thema "Digitale Ressourcen nutzen - was ist heute möglich?".
"Selbstvermarktungsstrategien für Existenzgründer" behandelt Pia Tischer von "arsmedia Training und Potentialentwicklung" in Nidda am Donnerstag (14. April) . Außerdem wird Gerlind Aryceus ihr Architekturbüro vorstellen.
Über "Lernmanagement und Mentaltraining - sowie die Kunst der Abwehr überflüssiger Informationen" spricht Peter Holste von der Akademie für Gesundheits- und Lernmanagement in Marburg am Donnerstag (12. Mai). Außerdem werden Uwe Jedamski und Martin Gronau ihre "J& G Software GbR" vorstellen.
Die Vorträge beginnen immer um 19 Uhr im Hotel Company an der Lahnstraße in Cölbe. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
 
 Ihr Kommentar 


Gesamt-Archiv




© 2005 by fjh-Journalistenbüro, D-35037 Marburg