Text von Mittwoch, 9. Juni 2004
Tagung im Juni: Friedenspsychologie sucht Lösungen | ||
Marburg * (fjh/pm)
Politische, ökonomische, kulturelle und ethnische Probleme mit erheblichem Konfliktpotential sind weltweit in zunehmendem Maß zu beobachten. Die Friedenspsychologie erforscht friedensfördernde und friedensverhindernde Bedingungen aus psychologischer Sicht und leitet daraus Vorschläge zu gewaltfreien Konfliktlösungen ab. Von Freitag (18. Juni) bis Sonntag (20. Juni) findet an der Philipps-Universität die 17. Tagung Friedenspsychologie mit dem Titel "Konflikte zwischen Gruppen und Perspektiven für nachhaltige Lösungen" statt. Veranstalter ist das Forum Friedenspsychologie in Kooperation mit dem Zentrum für Konfliktforschung der Universität. Organisiert wird die Tagung von den Sozialpsychologen Prof. Dr. Ulrich Wagner und Dr. Jost Stellmacher sowie von Prof. Dr. Gert Sommer. Sommer ist Ordinarius für klinische Psychologie und Friedensforschung sowie erster Vorsitzender des Forums Friedenspsychologie. Die Organisatoren gehören dem Fachbereich Psychologie der Philipps-Universität an. Ein Höhepunkt der Tagung wird am Freitag um 17.15 UUhr der Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Daniel Bar-Tal sein. Sein Titel lautet: "Psychological obstacles to the peace process in the middle east and solutions to overcome them" Bar-Tal ist ein bekannter israelischer Friedensforscher von der Universität Tel Aviv. Er beschäftigt sich seit langem mit der Frage, wie der gegenseitige Hass und die gegenseitigen Feindbilder im Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern abgebaut werden können. Am Samstag (19. Juni) werden ab 9 Uhr in zwei parallelen Arbeitsgruppen insgesamt 21 verschiedene Beiträge zu hören sein. Die Vorträge sind den Themen "Der Einfluss von nationaler und europäischer Identität", "Autoritarismus", "Antisemitismus und ethnische Vorurteile", "Intergruppenkonflikte", "Friedensjournalismus", "Gewalt und Delinquenz" und "Friedenspsychologie" zuzuordnen. Auf der diesjährigen Tagung werden sowohl Grundlagen als auch praktische Beispiele der gewaltfreien Bearbeitung intergruppaler Konflikte vorgestellt und diskutiert. Damit veranstaltet das Forum Friedenspsychologie (FFP) seine jährliche Fachtagung nunmehr schon zum sechsten Mal in Marburg. Bisherige Tagungen des FFP haben sich mit Themen wie gewaltfreie Konfliktlösungen, Abbau von Feindbildern, Friedensjournalismus sowie Menschenrechte und Frieden beschäftigt. | ||
Ihr Kommentar |
© 2004 by fjh-Journalistenbüro, D-35037 Marburg