Text von Sonntag, 11. July 2004
Fitte Frauen: Gewinnerinnen beim Banken-Planspiel | ||
Marburg * (fjh/pm)
Die Gewinner von "TOPSIM-Banking" stehen fest. Dieses s Banken-Planspiel wird seit 1996 am Lehrstuhl für Bankbetriebslehre der Philipps-Universität durchgeführt. Prof. Dr. Erich Priewasser gratulierte am Mittwoch (14. Juli) zusammen mit Vertretern der Marburger Bank den Studentinnen Ann-Katrin Otto, Natalia Tcherednitchenko aus Russland und der in China geborenen Jiaxin Sun. Damit hat erstmals ein internationales und noch dazu ein reines Frauenteam gewonnen. Die Studentinnen des 6. Semesters sind sich über ihre guten Erfahrungen bei diesem Planspiel einig. "In dieser Simulation einer ganzheitlichen Situation haben wir gelernt, dass es gar nicht einfach ist, Bankvorstand zu sein, da wir unsere Entscheidungen immer wieder durch unvorhersehbare Ereignisse korrigieren mussten", berichtet Ann-Katrin Otto. Beim Banken-Planspiel müssen die Spielteams Marktsituationen sowie die Reaktion der konkurrierenden Banken-Teams richtig einschätzen, um den Aktienkurs der eigenen Bank möglichst zu steigern. Die betriebswirtschaftlichen Aufgaben erstrecken sich dabei über viele Handlungsfelder. Das fängt bei der Anleihenemission an und geht über Personaleinsatz bis hin zu Zins- und Vermögensverwaltung. Die drei Frauen, die zufällig zu einem Spielteam zusammengesetzt wurden, betonen aber auch eine andere neu gewonnene Erfahrung: "Wir haben viel über uns selbst und über Teamarbeit gelernt. So brachte auch jede von uns ganz unterschiedliche Qualitäten ein: Eine übernahm die Disziplinierung der Gruppe, eine andere brachte ungemein viel Fachwissen mit, während die dritte im Bunde eher der Geist und die kreative Denkerin war." Über ein Semester hinweg übten sich die Spielteilnehmer für den Ernstfall. Ob sie allerdings tatsächlich die Banken-Laufbahn anstreben wollen, steht trotz der Ermunterung des Vorstandssprechers der Marburger Bank Dr. Ulrich-Karl König noch nicht fest. Die Marburger Bank hat die Nutzung des Planspiels für die universitäre Ausbildung durch den Erwerb des computergestützten Planspiels für den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften unterstützt . Der Einsatz der jeweils neuesten Version berücksichtigt die aktuellen Veränderungen insbesondere im regulatorischen Umfeld des Kreditgewerbes. | ||
Ihr Kommentar |
© 2004 by fjh-Journalistenbüro, D-35037 Marburg