Sie sind hier: marburgnews >

Kultur


Heute ist Sonntag, 20. April 2025

Text von Montag, 16. Dezember 2002


Herbolzheimer: Jazzgrößen in der Stadthalle

Marburg * (sts)
Nicht nur bei Jazzfans wird dieser Abend im Gedächtnis bleiben, sondern bei allen, die dem Konzert der Peter Herbolzheimer"Rhythm-Combination & Brass" in der Stadthalle beigewohnt haben. Die legendäre Bigband präsentierte am Montag (16. Dezember) den gut 100 Zuschauern ein breites Spektrum an Stücken, von Jazzrock bis Swing.
Das dreiß0 Jahre alte Konzept Peter Herbolzheimers ging auch in der Marburger Stadthalle auf: Das Musizieren mit einer Gruppe, die sich aus einem kleinen Stamm von Freunden und stets wechselnden Gästen zusammensetzt. So war Heinz von Hermann, als Mitglied der ersten Stunde, an Saxophon, Klarinette und Querflöte zu sehen und vor allem zu hören. Auch die hervorragende Rhythmustruppe um Bruno Castelluci am Schlagzeug ist fester Bestandteil der "RC&B". Am Flügel gab sich Joerg Reiter die Ehre, das Saxophonspiel wurde von Susanne Heitmann, Oliver Leicht, Klaus Graf und John Ruocco zelebriert. Besondere
Highlights des Abends waren die verschiedenen Soloimprovisationen, vor allem von Matthias Bergmann am Flügelhorn und Marc Godfroid an der Posaune.
Die "RC&B" ist eine Institution und hat nachhaltig die Musikszene in Deutschland geprägt. Durch die langjährige Zusammenarbeit mit Dr. Alfred Biolek in dessen Sendung "Bio´s Bahnhof" wurde die Bigband auch in der breiten Öffentlichkeit populär. Neben einer nicht mehr zählbaren Menge an Konzerten in der ganzen Welt hat die "RC&B" aber auch Film-Soundtracks arrangiert und unzählige Preise eingeheimst. Selbst Einladungen der Bundesregierung zu offiziellen Anlässen im Ausland sind keine Seltenheit.
Herbolzheimers Grundsatz, die Rhythmus- und Bläserformation zahlenmäßig wie qualitativ gleich stark zu besetzen, bleibt durch seine immer wieder neu faszinierenden Kompositionen ein Erfolgsrezept.
"Wir sind keine so ernsthafte Jazzband", meinte Herbolzheimer zu Beginn des Konzerts. Die Zuschauerrinnen und Zuschauer konnten sich in den nächsten zwei Stunden von der launigen Heiterkeit der Musik wie der Musiker überzeugen lassen. Der begeisterte Applaus zum Abschluss demonstrierte schließlich deren Überzeugungskraft.


Kultur-Archiv





© 01.12.2002 by fjh-Journalistenbüro, D-35037 Marburg